Zum Hauptinhalt springen
Lernen neu denken
Lernen neu denken
  • Projekt DiEDa
    • Projektposter
  • Von Finnland lernen
    • Blog: Von Finnland lernen
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung
Lernen neu denken

Lernen neu denken

  • Projekt DiEDa
    • Projektposter
  • Von Finnland lernen
    • Blog: Von Finnland lernen
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  1. Startseite
  2. Neu_denken
  3. Lernorganisation

Lernorganisation

18. September 2016Geschrieben von Rasmus Grobe
Rahmenbediungen
Medien
Blogverzeichnis

Von Finnland lernen

  • Blog-Beiträge zur Lernreise (Nov. 18)

Neueste Beiträge

  • Von Finnland lernen!
  • Dokumentation Diskussionen im Online-Dis-Kurs “Lernen mit und ohne”
  • Hurra, das Fallvignettenbuch ist da!
  • Einladung zum Online Dis-Kurs
  • Lernen lebt von Vernetzung: Interview mit Karlheinz Pape

Didaktische Reflexion

  • Didaktische Modelle
  • Rahmenbedingungen
  • Lernziele
  • Lerninhalte
  • Methoden
  • Medien
  • Lernorganisation

Schlagwörter

Apps außerschulischer Lernort Barcamps Cloud Didaktische Reflexion DiEDa Digital Competence Framework for Educators Digitale Werkzeuge Dissemination EduCamp epistemologische Neugierde Finnland Flipped Learning Gamification GoConqr iMovie Interaktion Lernen nebenbei Lernquiz Lernspiele Lerntest Lernunmgebungen Lernvideos LMS Montessori Nachhaltigkeit Norddeutsches Zentrum für Nachhaltiges Bauen Quiz Reflexionsfragen Scratch Selbstgesteuertes Lernen Tablets Tagungen Twitter Wiederholen

DiEDa

DiEDa steht für „Entwicklung einer Weiter­bildungs­didaktik für selbstorganisierte Lernprozesse mit Fokus auf lernerorientierte Differenzierung und unter sinnvollem Einsatz von digitalen Medien“.
Drei Jahre lang werden im Rahmen einer Kooperation zwischen dem Institut für Technik und Bildung der Universität Bremen (ITB) und der Bildungswerkstatt für nachhaltige Entwicklung (BiWeNa), Verden, Grundlagen einer berufsbezogenen Weiterbildungsdidaktik selbstorganisierten Lernens erarbeitet. Dabei soll dem Bezug zur und Transfer in die Weiterbildungspraxis ein großer Stellenwert beigemessen werden.
Gefördert wird das Projekt im Rahmen des Programms „Innovative Ansätze zukunftsorientierter beruflicher Weiterbildung im Förderbereich Berufliche Weiterbildung“ aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF).

evolve theme by Theme4Press  •  Powered by WordPress